Caskel

Caskel
Cạskel,
 
1) Christoph, Schlagzeuger, * Greifswald 12. 1. 1932, Sohn von 2); Dozent an der Rheinischen Musikschule in Köln, setzt sich besonders für avantgardistische Musik ein und brachte eine Reihe von zeitgenössischen Kompositionen für Schlagzeug zur Uraufführung (z. B. von K. Stockhausen und M. Kagel).
 
 2) Werner, Orientalist, * Danzig 5. 3. 1896, ✝ Köln 28. 1. 1970, Vater von 1); Professor in Berlin und Köln, widmete sich besonders der Erforschung des vorislamischen Arabien.
 
Werke: Das Schicksal in der altarabischen Poesie (1926); Lihyan und Lihyanisch (1954).
 
Herausgeber: Ǧamharat an-nasab, das genealogische Werk des Hišām ibn Muḥammad al-Kalbī, 2 Bände (1966).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caskel — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Caskel (* 1932), deutscher Konzertschlagzeuger und Musikpädagoge Werner Caskel (1896–1970), deutscher Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Caskel — (* 5. März 1896 in Danzig; † 28. Januar 1970 in Köln), war ein deutscher Historiker, Professor für Orientalische Philologie und Autor historischer Werke. Caskels Arbeitsschwerpunkt waren die Muslime. Er lehrte seit 1946 an der Humboldt… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Caskel — (* 1932) ist ein deutscher Konzertschlagzeuger und Musikpädagoge. Seit Anfang der 1960er Jahre wurde Caskel vor allem durch Aufführungen kammermusikalischer und solistischer Werke der Neuen Musik (wie beispielsweise Stockhausens Zyklus für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Caskel — (March 5, 1896, Danzig January 28, 1970, Köln [http://www.saur.de/dbe/pdf/Aufge Pers C.pdf] ) was a German historian of Muslim people.He taught as professor at the University of Berlin (since 1946), University of Cologne (since 1948). Literary… …   Wikipedia

  • Ibn al-Kalbī — Ibn al Kalbī, arabisch ‏هشام بن محمد بن السائب الكلبي ‎ Hischām ibn Muhammad ibn as Sā ib al Kalbī, DMG Hišām b. Muḥammad b. as Sāʾib al Kalbī (* um 737; † 819 oder 821 in Kufa), bekannt unter dem Namen Ibn al Kalbī, war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cas — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Historiographie — Für Geschichte bzw. Geschichtsschreibung steht im Arabischen der Begriff arabisch ‏ تأريخ‎ ta rich, DMG taʾrīḫ. Er ist als Verbalsubstantiv aus dem Verb arracha ‏ أرخ‎ / arraḫa /„datieren, etw. mit einem Datum versehen“ abgeleitet. Die Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Oppenheim — (1896) Max Freiherr von Oppenheim (* 15. Juli 1860 in Köln; † 15. November 1946 in Landshut) war ein deutscher Diplomat, Orientalist und Archäologe in Vorderasien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Omar-Moschee — Der Felsendom (im Sinne von Felsenkuppel ‏ قبة الصخرة‎ qubbat as sachra, DMG qubbatu ʾṣ ṣaḫra) ist das wohl bekannteste Wahrzeichen Jerusalems, sowie eines der Hauptheiligtümer des Islam und stellt als ältester islamischer Sakralbau ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ta'rich — Für Geschichte bzw. Geschichtsschreibung steht im Arabischen der Begriff arabisch ‏ تأريخ‎ ta rich, DMG taʾrīḫ. Er ist als Verbalsubstantiv aus dem Verb arracha ‏ أرخ‎ / arraḫa /„datieren, etw. mit einem Datum versehen“ abgeleitet. Die Etymologie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”